Gründe, Ziele und Vorteile der Fusion

Aufsichtsrat und Vorstand haben sich seit Anfang 2021 intensiv mit der Zukunft unserer Banken beschäftigt und sind dabei einstimmig zu dem Entschluss gelangt, Fusionsverhandlungen miteinander aufzunehmen.

Warum ist ein Zusammenschluss grundsätzlich sinnvoll?

Die Rahmenbedingungen, wie der Fachkräftemangel, das Negativzinsumfeld, die zunehmende Regulatorik, der steigende Kreditbedarf, die fortschreitende Digitalisierung und das veränderte Kundenverhalten haben die Bankenbranche in den letzten Jahren massiv verändert und stellen kleinere Banken vor kaum zu bewältigenden Herausforderungen.

Warum erfolgt die Fusion gerade jetzt?

Die Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim eG und VR-Bank Gerolzhofen eG sind wirtschaftlich gesund und könnten trotz aller Herausforderungen sicher noch einige Zeit eigenständig bleiben. Jedoch ist es Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat, die Bank mittel- und langfristig auszurichten und die Bank selbstbestimmt zum Wohle der Mitglieder in einer Phase der eigenen Stärke wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu halten.

Warum ist die VR-Bank Gerolzhofen eG bzw. die Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim eG der richtige Partner?

Beide Banken haben nahezu die gleiche Größe, sind wirtschaftlich solide aufgestellt und haben ähnliche Geschäftsmodelle sowie Geschäftsstrategien. Es kann eine Partnerschaft auf Augenhöhe erfolgen. Vorhandene Unterschiede ergänzen sich gut. Während die Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim eG Investitionen in erneuerbaren Energien getätigt hat, z. B. ein eigenes Windrad und Photovoltaikanlagen betreibt sowie vermietete Immobilien besitzt, verfügt die VR-Bank Gerolzhofen eG dagegen über ein ausgeprägteres Kreditgeschäft und hat eine Tochtergesellschaft, die Raiffeisen Schulz Agrar GmbH, die mit 34 Mitarbeitern das Warengeschäft betreibt.

Zustimmung durch die Vertreterversammlungen

Die Zustimmung zur Verschmelzung mit der VR-Bank Gerolzhofen eG im sogenannten Regionalmodell wurde von den Vertretern der Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim eG am 28.06.2022 einstimmig und am 30.06.2022 mit einem Votum von 97,5 % von den Vertretern der VR-Bank Gerolzhofen eG erteilt.

Zielsetzungen

Mit der Verschmelzung der RB Estenfeld-Bergtheim eG und der VR-Bank Gerolzhofen eG sollen sich zwei genossenschaftliche Banken zu einer starken regionalen Bank, der VR-MainBank eG, vereinen.

Die Fusion erfolgt im sogenannten „Regionalmodell“, d. h. die Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim als auch die VR-Bank Gerolzhofen treten als Zweigniederlassungen der VR-MainBank eG weiterhin mit ihren Namen am Markt auf. Die Zweigniederlassungen werden in das Genossenschaftsregister eingetragen.

Beide Häuser bekennen sich mittelfristig zu ihren vier Standorten (Estenfeld, Bergtheim, Gerolzhofen und Unterspiesheim) mit allen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und werden dadurch ihre Kundennähe und regionale Verbundenheit sicherstellen.

Wir bleiben vor Ort. Die Mitglieder und Kunden behalten ihre persönlichen Ansprechpartner. Niemand muss wegen einer Beratung oder einem Anliegen weitere Strecken als bisher auf sich nehmen. Ebenso wird sich an der Flexibilität und Schnelligkeit von Entscheidungen durch die Entscheidungsträger vor Ort nichts ändern.

Durch die Besetzung aller Geschäftsstellen mit einer ähnlich großen Anzahl an Mitarbeitern wie heute soll die Gewerbesteuer in der jeweiligen Region verbleiben. Ebenso werden die Vereine und Organisationen in unserem Geschäftsgebiet weiterhin wie gewohnt unterstützt.

Vorteile der Fusion:

Mitglieder und Kunden

  • Sicherstellung der Regionalen Verankerung
  • Bündelung der Stärken beider Banken
  • Erhöhung der Leistungsfähigkeit
  • Weiterentwicklung des erfolgreiches Geschäftsmodells
  • Ausbau der Potenziale im Kreditgeschäft
  • Nutzung der Chancen der Digitalisierung
  • Unterstützung der Vereine und Organisationen, wie gewohnt
  • Bewahrung der Identität durch das „Regionalmodell“, da die beiden Banken weiterhin mit ihren bekannten Namen am Markt auftreten
  • Sicherung der zwei Verwaltungsstandorte (Estenfeld und Gerolzhofen)
  • Zahlung der Gewerbesteuer der jeweiligen Region


Mitarbeiter

  • Erhöhung der Attraktivität als Arbeitgeber durch größeres Angebot
  • Ausbau der Spezialisierung und Erweiterung der Entwicklungsperspektiven
  • Sicherung der Arbeitsplätze durch Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit


Genossenschaft

  • Verbesserung der Zukunftsperspektive und Ausbau der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
  • Ausbau der Chancen im Kreditgeschäft
  • Nutzung von Skalierungseffekte und Hebung von Synergieeffekte
  • Erhöhung der Attraktivität als Arbeitgeber zur Abfederung des Fachkräftemangels